Romeo & Giulietta

Posted by

von Rebecca Fogliaro

Ich habe euch schon einmal über Italien erzählt. Heute möchte ich euch das berühmteste Ehepaar vorstellen. Die deutschen kennen sie als Romeo und Julia, aber im Original heißen sie Romeo und Giulietta. Sie lebten in der italienischen Stadt Verona, wo sich heute eine berühmte Statue von Julia befindet.

Romeo eilt nach Verona zum Grab seiner Frau Julia, um sie noch ein letztes Mal zu sehen. Dann nimmt er Gift und stirbt an ihrer Seite. Im selben Augenblick erwacht Julia aus ihrem todesähnlichen Schlaf. Als sie sieht, was geschehen ist, ergreift sie Romeos Dolch und tötet sich aus Verzweiflung ebenfalls.

Zwei mächtige Familien aus Verona, die Montecchi und die Capuleti, hassen sich bis aufs Blut. Dennoch verliebt sich Romeo Montecchi in Giulietta Capuleti. Ein alter Mönch traut die Liebenden heimlich und es scheint, als meine es das Schicksal gut mit den beiden. Aber dann provoziert Tebaldo einen Streit, bei dem er von Romeo gefährlich verletzt wird. Romeo wird daraufhin aus der Stadt verbannt und trifft zum letzten Mal seine Liebste. In Romeos Abwesenheit verlangt Giuliettas Vater, dass sie trotz allem Tebaldo heiratet.

Giulietta sucht Hilfe bei dem alten Mönch, der sie getraut hat. Der gibt ihr ein Betäubungsmittel zu trinken, das sie 24 Stunden lang wie tot erscheinen lässt. Romeo erfährt vom vermeintlichen Tod seiner Liebsten und kehrt nach Verona zurück, wo er sich beim Anblick der schlafenden Giulietta vor Kummer selbst umbringt – kurz bevor Giulietta erwacht.

Giulietta will keine Sekunde ohne Romeo sein und stößt sich über dem toten Romeo einen Dolch ins Herz.

Der Balkon in Verona ist als ,,Haus von Giulietta“ bekannt, aber da Romeo und Giulietta eigentlich gar nicht in Verona lebten, sondern nur das Theaterstück in Verona spielt, ist das Haus nicht wirklich Giuliettas Haus, sondern der Balkon wurde um 1930 an diesem Palazzo nachträglich angebracht. Man kann ins Haus zwar reingehen, aber innen gibt es nur einen Schreibtisch, auf dem man Liebesbotschaften an Julia schreiben kann, Möbel aus der Zeit und einige Kostüme aus dem berühmten Film von Franco Zeffirelli sehen kann. Der Eintritt ist kostenlos.

Wenn man als frisch verliebtes Paar auf dem Balkon tritt, vermag man sich in die Szene des Schwurs Romeos und Julias in unsterbliche Liebe hineinzuversetzen.

An einer der Hauswände verewigen sich Besucher – meist Liebespaare – aus aller Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert