Wie schmecken Dinos?

Posted by

von Charlotte Rehtanz

Heterochaeto orientalis. Dieses Tier lebt bei uns in der Schule. Doch wo und wer kümmert sich darum? Um dir diese Fragen beantworten zu können, habe ich ein Interview mit Herrn Trescher geführt, der sich nicht nur das Vivarium kümmert, sondern auch Verbindungslehrer am Apian ist.

Wie sind Sie dazu gekommen Lehrer zu werden?

Ich selbst hatte einen Biologielehrer, der mir unheimlich viel geholfen hat zu erkennen, dass Biologie eine der Richtungen ist, die mir gefallen. Der hat selbst auch früher schon viele Insekten gehalten. Ich war damals in der 7. Klasse. Ich selbst wollte später auch Schülerinnen und Schüler so fördern. Außerdem wollte ich schon immer Biologielehrer werden und Chemie bietet sich als tolle Ergänzung dafür an. Das geht also Hand in Hand. Das hat sich auch nie geändert.

Was finden Sie das spannendste Thema in Biologie?

Das ist eine tolle Frage, weil Biologie immer in ganz vielen Bereichen spannend ist. Ich mag es, wenn komplexe Zusammenhänge Sinn ergeben und so ineinandergreifen. Also ich mag sehr gerne Ökologie oder Evolution, weil da ganz viele verschiedene Teilaspekte aus der Biologie zusammenkommen. Das ist dann beispielsweise Stoffwechsel, Anatomie, teilweise ist das auch Biochemie, die da eine Rolle spielt. Ich mag generell alles, wo es dann so einen Aha-Moment gibt, wenn man es versteht.

Ist Ihnen schon einmal ein Experiment schiefgegangen?

Was heißt schiefgegangen? Es leben noch alle, die teilgenommen haben. Natürlich kann es mal sein, dass ein Experiment nicht so läuft, wie es sollte oder intensiver läuft, als man das vorhatte. Deswegen übt man das vorher. Normalerweise bin ich auch jemand, der der die Experimente vorbereitet. Mir ist aber mal so eine kleine Fontäne um die Ohren geflogen, weil etwas mal stärker aufeinander reagiert hat.

Was ist das Lustigste, was in Ihren Unterricht gesagt wurde?

Das war wahrscheinlich etwas, was ich versehentlich gesagt habe oder was eine Schülerin oder ein Schüler gesagt hat. So lustige Sachen nachzuerzählen ist immer schwierig, weil es ja immer von der Beziehung der Klasse zum Lehrer abhängt.

Haben Sie irgendwelche Wahlfächer?

Ich selbst habe natürlich das Wahlfach Vivarium und das Wahlfach Fotografie. Die treffen sich alle zwei Wochen, wenn es so klappt wie wir es uns erhoffen. Wir lernen dort etwas über den Aufbau von Fotos und unterstützen auch oft Events, wie den Tag der offenen Tür oder den Weihnachtsbasar. Wenn Sportevents sind, bemühen wir uns, die besten Fotos festzuhalten.

Wer denkt sich die Ideen für die SMV-Events aus?

Die Schüler, die bei der SMV mitmachen, organisieren das eigentlich selbst. Frau Walther und ich sind ja Verbindungslehrer. Wir unterstützen dabei und dann müssen wir natürlich manchmal anschieben und sagen: „Hey, habt ihr schon das Plakat fertig?“ Aber ganz grundsätzlich sollen diese Aktionen von den Schülern herkommen. Dann haben wir auch so ein paar Standard-Aktionen, die traditionell weitergeführt werden wie zum Beispiel der Weihnachtsbasar, das Sommerfest oder den Bayerischen Tag – den gibt es schon ganz lang. Wenn es aber um neue Aktionen geht, dann fragen wir uns, wäre das, was für uns oder die Schüler. Manchmal kommen auch Schüler auf uns zu und schlagen etwas vor.

Wer kann alles bei der SMV mitmachen?

Eigentlich jeder und jede. Es gibt jedes Jahr ein Treffen, bei dem man kurz einmal die SMV-Arbeit vorgestellt bekommt. Die Klassensprecher sind automatisch Mitglied. Die vertreten ja ihre Klassen. Bei uns ist es aber hauptsächlich so, dass vor allem die aktiven Mitglieder dann die Aktionen planen. Sie planen natürlich nicht nur Aktionen, sondern stehen auch Rede und Antwort, wenn Schüler irgendwelche Wünsche haben. Oder sie stehen im Kontakt zu Herrn Stockmeier und dem Elternbeirat, wenn es um was geht. An Schulforumssitzungen nehmen nur die gewählten Schülersprecher teil.  Aber jeder der will, kann zu uns kommen.

Woher erhält die SMV das Geld für ihre Aktionen und Events?

Die SMV bekommt einen kleinen Anteil von der Stadt. Das sind wirklich geringe Gelder, die wir zum Beispiel dafür nutzen, die Spender in den Mädchen-Toiletten zu füllen. Ansonsten versuchen wir alles durch eigene Aktionen zu finanzieren. Wir verkaufen z.B. Getränke am Tag der offenen Tür, Brezeln am Bayerischen Tag oder Krapfen an Fasching. Die sind dann aber natürlich etwas teurer, weil wir von diesem Geld dann beispielsweise die Schoko-Nikoläuse finanzieren oder Bastelmaterialien für die Deko kaufen. Das Geld können wir schlussendlich wieder verwenden, um neue Materialien für die Feste zu besorgen.

Warum gibt es an unserer Schule ein Vivarium?

Gegründet wurde es sehr lange vor mir, nämlich von einem ganz begeisterten und tierfreundlichen Kollegen, der Tiere an unsere Schule bringen wollte und Schülern ermöglichen wollte, diese zu pflegen. Das hat der Herr Zeller dann unterstützt und übernommen, der auch selbst als Schüler bei der Gründung dabei war. Ich fand das dann auch schon als Referendar toll, weil ich ja auch selbst Tiere halte und züchte. Also ich habe ganz viele Schmetterlinge und Insekten gehalten und ich bin natürlich auch sehr interessiert an Pflanzen. Dann hat mich der Herr Zeller mal gefragt, ob ich interessiert wäre und so ist das entstanden.

Wie viele Tiere haben Sie momentan im Vivarium?

Das ist eine sehr gute Frage, wir haben da immer einen ziemlichen Wechsel drin. Zum Beispiel haben wir gerade neue Raupen bekommen. So sinkt und steigt die Anzahl immer, wenn wir welche verkaufen oder sie einfach am Ende ihrer Tage sind. Aber wir haben auf jeden Fall genug, um immer etwas zu entdecken.

Zum Abschluss haben wir noch eine Frage von Herrn Neumayr: Wie schmecken Dinos?

Ich persönlich bin jemand, der keine Tiere isst. Aber durch die Vögel, die ja eigentlich noch heute lebende Dinosaurier sind, weiß jeder, der schonmal eine Gans oder Pute gegessen hat, wie ein Dinosaurier schmecken würde.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Welches Tier versteckt sich hinter dem Namen „Heterochaeto orientalis“?

Schreibt uns eure Vermutung in die Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert